„Wenn jemand auf Hessisch singt, wird er von der GEMA gefördert, obwohl hessisch natürlich vor allem erst einmal ein „Dialekt“ und keine „Mundart“ ist. Wenn eine Sängerin dagegen Friesisch, Sorbisch […]
„Mit gegenseitigem Respekt können sich beide Welten positiv befruchten, denn im Kontext der Gesamteinnahmen und Ausschüttungen der GEMA stellt die E-Musik eine verschwindend geringe Minderheit dar, die noch nicht einmal […]
„Es fehlt die Möglichkeit, zu korrigieren, auszuprobieren oder auch grundsätzlich umzudenken. Es ist eine Fahrkarte ohne Rückticket, die Reise geht ins Nirgendwo.“ https://blogs.nmz.de/badblog/2025/04/12/100-argumente-gegen-die-gema-reform-1/
Im Gespräch mit Patrick Hahn über die GEMA-Reform, inklusive Statements von der GEMA selbst (Michael Duderstädt). Dazu viel Musik zwischen E und U: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-studio-neue-musik/audio-ein-u-fuer-ein-e-die-gema-reform-100.html?wt_mc=mail.wdr.newsletter.Ein+U+f%C3%BCr+ein+E+Lassen+Sie+sich+nichts+vormachen+.link
With many greetings to the great Ersan Mondtag (who always tells me how often he listens to this piece) and of course thanks again to Filip Goldanowski, my very talented […]
„Die Operette hat es schwer. Geschichten über Adlige, die ein Dienstmädchen-Verhältnis pflegen, wirken überholt.“ (mit Kommentaren von mir über „Die letzte Verschwörung“, definitiv ohne Dienstmädchen!) Ein Blick in die Szene.https://www.deutschlandfunk.de/hat-die-operette-eine-zukunft-100.html https://www.deutschlandfunk.de/hat-die-operette-eine-zukunft-100.html
„Einige Musiker*innen und Verbände ärgert das jedoch. Die kritisieren die Reform scharf und meinen: für Komponist*innen und andere Musikschaffende der E-Musik bleibt dann nichts mehr übrig. Wir sprechen mit Moritz […]