Im Schweigen liegt auch Kraft, da man das, was irgendwann zu sagen ist, nicht durch Aktionismus unkenntlich macht. Man ist auch Komponist, wenn man nicht komponiert, genauso wie man auch […]
Ich wünschte, man könnte Attila Hildmann eine solche Insel zur Verfügung stellen, vielleicht wäre er dann endlich glücklich. Am besten ganz weit weg. https://blogs.nmz.de/badblog/2020/09/21/ultra-in-schweden-ein-reisetagebuch-in-drei-teilen-3/
Wollte ich mich wirklich irgendwo hinhocken und ohne Klopapier mein Geschäft verrichten, mich vielleicht mit dem seltsamen Moos abwischen und es hinterher bitter bereuen? Oder doch lieber einhalten, wie es […]
Schon als ich am Flughafen Göteborg ankam, herrschte gähnende Leere. Der Flug aus Amsterdam war der einzige, der in diesem Zeitraum ankam. Wenige Dutzend Menschen verteilten sich brav und mit […]
Viele Musikkritiken lesen sich wie ein Kompendium dessen, was die Kritikerin/der Kritiker alles in der gehörten Musik erkannt hat. […] „Das kenne ich schon“ – über eines der größten Missverständnisse […]
Wir werden bald ein Stadium erreichen, in dem jeder unserer Schritte und Aktivitäten dokumentiert wird, von der Wiege bis zum Grabe Das Individuum im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Wer der Musik also Grenzen setzt, setzt auch der eigenen Entfaltung Grenzen. Und das werden die kommenden Generationen zu spüren bekommen. Und denjenigen, die jetzt neidisch sind, wird es dann […]
Daher empfehle ich dieses Buch all denjenigen, die sich Gedanken darüber machen. was es mit der Kunst eigentlich auf sich hat, und was das alles soll. The Art Spirit. Buchempfehlung.