Jüngst erschienene Tonträger

  • Ich weiß nicht, wie die Musik der Zukunft klingt. Wenn ich es wüsste, würde ich sofort aufhören, zu komponieren. Aber ich weiß sehr genau, wie sie nicht klingt. Sie ist weder die Musik der Experten noch der grölenden Massen. Sie ist aber auch nicht der Mittelweg des geringsten Widerstandes.

  • Man kann "Klassik" nur verstehen als etwas, das in hunderten Jahren Musikgeschichte eine bestimmte Größe und Bedeutung erlangt hat, etwas, das über die Jahrhunderte eine Ausstrahlung erreicht hat, die man immer wieder durch Spiegelung mit dem Neuen erringen will, weil das, was gesagt wird, wahr ist. Aber man kann nur herausfinden, ob etwas wahr ist, wenn man es immer wieder aufs Neue befragen kann. Wenn es dann immer wieder eine Antwort hat, dann ist es wahr.

Aktuelle Videos

Musik von Moritz Eggert hören

 

Anstehende Termine

Veranstaltungen for week of 7. Juli 2025

This Week Navigation

Loading Events
Mo. 7th
No Events Today
Di. 8th
No Events Today
Mi. 9th

Concerto Bavarese

9. Juli, 12:00 am - 1:00 am
Do. 10th
No Events Today
Fr. 11th
No Events Today
Sa. 12th
No Events Today
So. 13th
No Events Today

Aktuelle News

März 3, 2022

Interview mit dem Deutschlandfunk zur Ukraine-Krise

Eine weitere Möglichkeit sieht der DKV-Präsident darin, diejenigen Künstler in Russland zu unterstützen, die sich nicht gemein machen mit diesem Angriffskrieg. „Das würde ich auch sehr empfehlen.“ https://www.deutschlandfunkkultur.de/eggert-komponistenverband-ukraine-russland-krieg-gergijew-100.html
Februar 19, 2022

„Allemande“

Anna Sutyagina spielt meine „Allemande“ (ursprünglich komponiert für das Theaterstück „Mädchenmonstermusik“. Mal was Ruhiges und Beschaulicheres von mir, eigentlich eine Hommage an Clara Schumann. Vielen Dank, Anna, für diese schöne […]
Februar 14, 2022

Meistersingervorspiel mit Klavier zu 8 Händen

Performed at the Staunton Music Festival on August 16, 2017 in Trinity Episcopal Church in Staunton, Virginia. Video by Stewart Searle of BraviFilms Piano: Heini Kärkkäinen, Carsten Schmidt, Clement Acevedo, […]
Februar 13, 2022

singet leise

Semifinalisten im Wettbewerb Schubert und die Moderne Graz: das Duo Alicia Martinez und Sung-Hyun Cho mit sehr intensiven Interpretationen von Crumb, Barraza, Schubert und einem Lied aus meinem Zyklus „singet […]
Februar 10, 2022

Cilia (aus „Mädchenmonstermusik“)

Ganz wunderbare Interpretation von Anna Graf​ und Han-Lin Yun, Beispiel für die hohe Qualität der Liedinterpretationsklasse von Ulrich Eisenlohr und Stefan Irmer an der Kölner Musikhochschule! Text: Winnie Karnofka​ (es […]
Februar 4, 2022

Pyramidale 2021

Sehr schönes Video der letzten „Pyramidale“, enthält auch kurze Ausschnitte von „Wer hat Angst vor dem König“ mit Irene Kurka und dem Orchester der Jugendmusikschule Hans-Werner-Henze in Marzahn, geleitet von […]
Februar 2, 2022

Kritik Deutsche Bühne „Iwein Löwenritter“

„Dass ein familiärer Zoobesuch mal aus dem Ruder läuft, soll vorkommen. Dass sich aus dem Zoobesuch ein waschechtes Ritter-Abenteuer entwickelt, ist allerdings eher selten der Fall. Aber dafür ist man […]
Februar 2, 2022
Moritz Eggert spricht über gute neue Musik, sein Verhältnis zu Interpreten und gibt viele tolleTipps zum Künstlersein, Zeitmanagement, Erfolg und Freiheit. Er erklärt auch, warum jeder Künstler „seinen inneren Garten […]
Januar 15, 2022

Neue Dichter Lieben SWR

Hier kann man die wirklich fantastische Gesamtaufnahme meiner „Neuen Dichter Lieben“ von Esther Valentin-Fieguth, Konstantin Paganetti und Anastasia Grishutina in voller Gänze hören – eine wunderbare Produktion des SWR, mit […]
Januar 11, 2022

Nachruf auf Louis Andriessen

Mein Nachruf auf Louis Andriessen, der auch Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste war: https://www.badsk.de/aktuelles/nachruf/nachruf-auf-louis-andriessen
Januar 11, 2022

Interview mit dem Deutschlandfunk

Ohne eine lebendige Gegenwart kann es keine lebendige Vergangenheit geben – warum im Repertoire der klassischen Musik und der Opernhäuser dringend etwas geschehen muss: https://www.deutschlandfunkkultur.de/oper-zeitgenoessische-werke-100.html
Dezember 20, 2021

„Wer hat Angst vor dem König“, Video

pyramidale#20 | TRANSITION – festivals für neue musik und interdisziplinäre kunstaktionen CHANGE I | SOLO & ORCHESTER 17. September 2021 Berlin Marzahn-Hellersdorf / ORWOhaus Moritz Eggert – Wer hat Angst […]
Dezember 16, 2021

Spielen oder nicht spielen?

„Crescendo“ fragte mich, ob man „Karneval der Tiere“ wegen der pädophilen Neigungen von Saint-Saens nicht mehr aufführen sollte. Hier ist meine Antwort: https://crescendo.de/camille-saint-saens-moritz-eggert-1000156561/
Dezember 4, 2021

Wie hört man eigentlich Neue Musik?

„Ich spreche sehr gerne mit meinen Studierenden darüber, wie die von ihnen geschriebene Musik eigentlich beim Hörer ankommt. Wird sie so gehört wie intendiert? Wird sie vielleicht auf interessante Weise […]
November 26, 2021

Hyrox-WM in der Zeitung

Absolute Lebenspremiere: Das erste Mal, dass ich in einem Zeitungsartikel ausschließlich als Sportler vorkomme: „Damit wird es in Las Vegas ein neues Duell zwischen (Gunnar Henjes und) Berlin- und Stuttgart-Sieger […]

Bad Blog of Musick

There are no posts on the list.

[vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1540911181258{background-image: url(http://www.moritzeggert.de/wp-content/uploads/2016/12/home_musician_sectionbg2.png?id=112) !important;background-position: 0 0 !important;background-repeat: repeat !important;}“][vc_column width=“1/4″][vc_column_text]

Gerade fertig

  • 9.10.1989 für Stimmen, Sprecher, 6 Celli, Orgel und Publikum
  • Im 7. Himmel FC Basel Fußballoratorium für Chor, Solisten und Orchester
  • Europa für 11 Celli in beliebigen Kombinationen

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_column_text]

In Arbeit

  • Blackmail Version für Kammerorchester (Filmmusik)
  • Master and Servant Version für großes Orchester

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_column_text]

Am Horizont

  • Katharsis Oper

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/4″][vc_column_text]

Auf dem Reiseplan

14.2.16.2.: Göttingen (Brocken-Challenge)

26.2.-27.2.: Berlin (GEMA-Autor:innenpreis)

5.3.: Hamburg (KI-Panel)

15.3.: Winterthur/Schweiz (Workshop)

 

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]