|
||||||
|
![]() ![]() Back to overview |
|
![]() ![]() |
12/03/2017, 01:60 |
Concert |
Devil
|
Info |
KonzertAktion von Moritz Eggert (Musik) und Heiko Hentschel (Konzeption) // 5+ // Premiere 25.11.2017 // Kleines Haus Der Teufel lädt zum Festbankett in seine blitzeblanke Küche! Das passiert nicht alle Tage, denn gekocht wird etwas ganz Besonderes und Hochexplosives: Hier brodeln Töne neben Tomaten, in der Pfanne zischen Rhythmus und Zucchini um die Wette, und abgeschmeckt wird mit Teufels Leibgewürz: Tempo – und einer kräftigen Handvoll Chili. Drei fleißige Helfer hat der Teufel engagiert, um sein Bankett zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen: Sie rücken an mit Klarinette, Schlagzeug und Cello, um ein teuflisch gutes Menü zuzubereiten. Doch was der Teufel nicht ahnt: Die drei Wirbelwinde haben ihre ganz eigene Vorstellung davon, wie heiß es in Teufels Küche hergehen muss – und alles andere als gute Tischmanieren. Die Chilis fliegen in hohem Bogen durch den Raum, die Saiten ratschen, bis sie rauchen, und das ein oder andere kulinarische Alltagsgeräusch wird auch mit verbraten. Wer hätte gedacht, dass Reibe und Brettchen ganz hervorragende Geschmacksverstärker sind? Der arme Teufel nicht – er weiß gar nicht, wie ihm geschieht, als seine sonst so spiegelglatte Küche Stück für Stück im Chaos versinkt. Wenn Wischen, Kehren und auch Fluchen nicht mehr hilft, hilft nur noch Zauberei! Die kann der Teufel wie kein Zweiter. Ob da noch was zu retten ist? Unvergesslich wird sein Bankett in jedem Fall – und das ein oder andere Kind vielleicht zum musikalischen Meisterkoch. Heraus kommt ein höllischer Spaß mit feuriger Note – und nebenbei ein spritziges und klangvolles Konzert ungewohnter Art. Guten Appetit! |
Program |
http://www.theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/teufels-kueche.14974425 |
Location |
Freiburg (Germany), Theater, Kleines Haus
|
Interpreters |
Musikalische Leitung: Klaus Simon (Musikalische Leitung), Tobias Weis (Regie), Tobias Weis (Ausstattung), Mario Bubic (Licht), Kai Littkopf (Ton), Carola Meyer (Dramaturgie), Matthias Flohr (Inspizienz), Justin Auer (Schlagzeug und Gemüse 3), Mariella Bachmann (Klarinetten und Gemüse 1), Philipp Schiemenz (Violoncello und Gemüse 2), Klaus Simon (Teufel)
|
![]() ![]() |
12/04/2017 |
Concert |
New Music for Trumpet
|
Info |
Moritz Eggert: In The Box Version for solo trumpet (WORLD PREMIERE)
Premiere |
Program |
Nina Šenk: Reflections für Trompete und Klavier, Christian Glowatzki: sic bace für Posaune solo, Markus Schmitt: agile für Trompete solo (UA), Lorenz Trottman: Aria für Posaune und Klavier, Moritz Eggert: Im Kasten (in the box) für Trompete solo, Claus Kühnl: 60 seconds for Mr. Goldmann für Klavier, Wilhelm Killmayer: Tre pezzi für Trompete und Klavier, Marc Christian Kaufmann: 4-4-2 Sketches für Trompete und Posaune (UA), Johannes X. Schachtner: Etüde über das Gedicht "Schtzngrmm" für Trompete solo, Klaus Hinrich Stahmer: Nachruf D-S-C-H für Klavier, Christoph Wünsch: Eröffnung aus "Intermezzi" für Posaune und Klavier, Rudi Spring: Miniaturzyklus für Trompete, Posaune und Klavier (UA). Matthew Sadler (Trompete), N.N. (Posaune), Rudi Spring (Klavier) |
Location |
Wuerzburg (Germany), Musikhochschule, Kleiner Saal
|
![]() ![]() |
12/04/2017, 09:30 |
Concert |
Devil
|
Info |
Für 3 Musiker, einen Schauspieler, Gemüse und viele Kinder von Moritz Eggert | Spielfassung von Heiko Hentschel | UA 2014 Geschichte In der Küche ist im buchstäblichen Sinn der Teufel los, denn: Kein Geringerer als der Herr der Unterwelt kocht – und zwar seine Lieblingsspeise, eine Kürbissuppe! Dazu bieten er und seine drei Gehilfen alles auf, was eine Küche so kann: Es dampft, brodelt, zischt und nebelt, es heben sich Topfdeckel wie von magischer Hand und Zutaten verfärben sich in allen Farben des Regenbogens. Die drei Helfer dieses pelzigen Herrn wirbeln zwischen den einzelnen Geräten hin und her und verbreiten auf dem Weg von Töpfen zu Pfannen neben einem scheinbar veritablen Chaos auch eine ganze Menge an höchst unterhaltsamen Geräuschen. Denn wenn es richtig rund geht, verwandelt sich so manche Küche plötzlich in einen Konzertsaal voller ungewöhnlicher Sounds und Instrumente! Und während der Teufel mit seinen Küchenhilfen alles daran setzt, aus dem Gemüse nicht nur Töne, sondern auch eine Suppe zu zaubern, bekommt dabei vom Geschirr über das Besteck und allem, was man eben sonst so in einer Küche braucht, plötzlich ein ungeahntes klangliches Leben, das in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Es entsteht im Zusammenspiel mit der Musik also nicht nur eine kleine kulinarische Sinfonie, sondern an deren Ende die fertige Suppe, die auch auf den Tisch kommt – Guten Appetit! |
Program |
https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2017-18/teufels-kueche/ |
Location |
Gelsenkirchen (Germany), Musiktheater im Revier
|
Interpreters |
Mitwirkende Inszenierung Michaela Dicu Bühne und Kostüm Helke Hasse Dramaturgie Gabriele Wiesmüller Licht Thomas Ratzinger Mit Teufel Sebastian Schiller Drei Gehilfen/Musiker Ingo Schiller Matthias Schiller Pavel Bialiayeu |
![]() ![]() |
12/05/2017, 09:30 |
Concert |
Devil
|
Info |
Für 3 Musiker, einen Schauspieler, Gemüse und viele Kinder von Moritz Eggert | Spielfassung von Heiko Hentschel | UA 2014 Geschichte In der Küche ist im buchstäblichen Sinn der Teufel los, denn: Kein Geringerer als der Herr der Unterwelt kocht – und zwar seine Lieblingsspeise, eine Kürbissuppe! Dazu bieten er und seine drei Gehilfen alles auf, was eine Küche so kann: Es dampft, brodelt, zischt und nebelt, es heben sich Topfdeckel wie von magischer Hand und Zutaten verfärben sich in allen Farben des Regenbogens. Die drei Helfer dieses pelzigen Herrn wirbeln zwischen den einzelnen Geräten hin und her und verbreiten auf dem Weg von Töpfen zu Pfannen neben einem scheinbar veritablen Chaos auch eine ganze Menge an höchst unterhaltsamen Geräuschen. Denn wenn es richtig rund geht, verwandelt sich so manche Küche plötzlich in einen Konzertsaal voller ungewöhnlicher Sounds und Instrumente! Und während der Teufel mit seinen Küchenhilfen alles daran setzt, aus dem Gemüse nicht nur Töne, sondern auch eine Suppe zu zaubern, bekommt dabei vom Geschirr über das Besteck und allem, was man eben sonst so in einer Küche braucht, plötzlich ein ungeahntes klangliches Leben, das in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Es entsteht im Zusammenspiel mit der Musik also nicht nur eine kleine kulinarische Sinfonie, sondern an deren Ende die fertige Suppe, die auch auf den Tisch kommt – Guten Appetit! |
Program |
https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2017-18/teufels-kueche/
|
Location |
Gelsenkirchen (Germany), Musiktheater im Revier
|
Interpreters |
Mitwirkende Inszenierung Michaela Dicu Bühne und Kostüm Helke Hasse Dramaturgie Gabriele Wiesmüller Licht Thomas Ratzinger Mit Teufel Sebastian Schiller Drei Gehilfen/Musiker Ingo Schiller Matthias Schiller Pavel Bialiayeu |
![]() ![]() |
12/05/2017, 02:00 |
Concert |
Killmayer - Teacher and Students
|
Info |
Eine Veranstaltung des Orff-Zentrum München in Kooperation mit aDevantgarde e.V. Mit Andrea Oswald (Sopran) Werner Bärtschi (Klavier) Iris Lichtinger (Blockflöte, Stimme) Stefan Blum (Schlagzeug) Ensemble aDevantgarde Blockflötenklasse Iris Lichtinger Schlagzeugklasse Stefan Blum Johannes X. Schachtner (Musikalische Leitung) Werke Wilhelm Killmayer (1927 – 2017) Am Grat & Im Schlupfloch für Klavier aus den Nocturnes „An John Field“ Schumann in Endenich für 5 Schlagzeuger, Klavier, elektronische Orgel Balletto für 3 Blockflöten und Rhythmusinstrumente Altissimu für Sopran, Tenor- Blockflöte und Schlagzeug Tre danze für Oboe und Schlagzeug Kindertage für Flöte, Viola, E-Orgel, Klavier, Akkordeon, Zither, Gitarre, Schlagzeug Sandeep Bhagwati (* 1963) Nirgun Bhajan für Blockflöte, Stimme und Schlagzeug Carl Orff (1895-1982) Lied (tbc) für Sopran und Klavier Dazwischen Podiumsdiskussion mit Markus Schmitt, Prof. Moritz Eggert, Max Beckschäfer, Johannes X. Schachtner |
Location |
Orff-Zentrum München Kaulbachstr. 16 80539 München (Germany) |
![]() ![]() |
12/08/2017, 02:00 |
Concert |
Recital Maria Canyigueral
|
Info |
Moritz Eggert: Haemmerklavier XXVI: To be played after Mompou's "Cancion 6" for piano solo DUTCH PREMIERE
Premiere |
Program |
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10214402593721347&set=a.2096467253949.125544.1313392544&type=3&theater
|
Location |
St. Petruskerk, Gaston Martensplein, Zultte (Netherlands)
|
Interpreters |
Maria Canyigueral
|
![]() ![]() |
12/08/2017, 01:80 |
Concert |
Per voce: Songs for Sappho
|
Info |
Mit Andrea Oswald (Sopran), Silvia Hauer (Mezzosopran) Gerold Huber, Moritz Eggert (Klavier) Thorsten Johanns (Klarinette) Programm Wilhelm Killmayer (1927 – 2017) Blasons anatomiques du corps féminin (1991) für Sopran und Klavier Eröffnungsvortrag von Jörg Widmann Wilhelm Killmayer Die Schönheit des Morgens (1997) für Klarinette und Klavier Moritz Eggert: Sappho-Lied für Sopran oder Mezzosopran, Klavier (optional Klarinette) (UA) PAUSE Claus Kühnl (*1957) Fünf Gesänge nach lyrischen Fragmenten der Sappho nebst einem Alterslied (2010) für Mezzosopran und Klavier Luca Lombardi (*1945) Sappho-Lied für Mezzosopran, Klavier (optional Klarinette) (UA) Wilhelm Killmayer Sappho-Lieder (1993-2008) für Sopran und Klavier Premiere |
Program |
|
Location |
Black Box, Gasteig München Rosenheimer Straße 5 81667 München (Germany) |
![]() ![]() |
12/09/2017, 02:00 |
Concert |
Recital Maria Canyigueral
|
Info |
Moritz Eggert: Haemmerklavier XXVI: To be played after Mompou's "Cancion 6" for piano solo DUTCH PREMIERE
|
Program |
Hämmerklavier XXVI: To be played after Mompous Cancion 6 https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10214402593721347&set=a.2096467253949.125544.1313392544&type=3&theater |
Location |
St. Petruskerk, Gaston Martensplein, Zultte (Netherlands)
|
Interpreters |
Maria Canyigueral
|
![]() ![]() |
12/09/2017, 01:60 |
Concert |
Devil
|
Info |
Für 3 Musiker, einen Schauspieler, Gemüse und viele Kinder von Moritz Eggert | Spielfassung von Heiko Hentschel | UA 2014 Geschichte In der Küche ist im buchstäblichen Sinn der Teufel los, denn: Kein Geringerer als der Herr der Unterwelt kocht – und zwar seine Lieblingsspeise, eine Kürbissuppe! Dazu bieten er und seine drei Gehilfen alles auf, was eine Küche so kann: Es dampft, brodelt, zischt und nebelt, es heben sich Topfdeckel wie von magischer Hand und Zutaten verfärben sich in allen Farben des Regenbogens. Die drei Helfer dieses pelzigen Herrn wirbeln zwischen den einzelnen Geräten hin und her und verbreiten auf dem Weg von Töpfen zu Pfannen neben einem scheinbar veritablen Chaos auch eine ganze Menge an höchst unterhaltsamen Geräuschen. Denn wenn es richtig rund geht, verwandelt sich so manche Küche plötzlich in einen Konzertsaal voller ungewöhnlicher Sounds und Instrumente! Und während der Teufel mit seinen Küchenhilfen alles daran setzt, aus dem Gemüse nicht nur Töne, sondern auch eine Suppe zu zaubern, bekommt dabei vom Geschirr über das Besteck und allem, was man eben sonst so in einer Küche braucht, plötzlich ein ungeahntes klangliches Leben, das in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Es entsteht im Zusammenspiel mit der Musik also nicht nur eine kleine kulinarische Sinfonie, sondern an deren Ende die fertige Suppe, die auch auf den Tisch kommt – Guten Appetit! |
Program |
https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2017-18/teufels-kueche/
|
Location |
Gelsenkirchen (Germany), Musiktheater im Revier
|
Interpreters |
Mitwirkende Inszenierung Michaela Dicu Bühne und Kostüm Helke Hasse Dramaturgie Gabriele Wiesmüller Licht Thomas Ratzinger Mit Teufel Sebastian Schiller Drei Gehilfen/Musiker Ingo Schiller Matthias Schiller Pavel Bialiayeu |
![]() ![]() |
12/10/2017, 01:70 |
Concert |
20. Preistraegerkonzert
|
Info |
Moritz Eggert: Breathless
|
Program |
Blockflöte, Cembalo und Viola da Gamba werden am zweiten Adventsonntag beim Preisträgerkonzert - es ist mittlerweile das Zwanzigste – im Haus Siekmann zu hören sein. Mit Paula Pinn (Blöckflöte) und Maximilian Volbers (Cembalo) werden gleich zwei von der GWK ausgezeichnete junge Musiker konzertieren. Sie gewann den Förderpreis in der Sparte Musik im Jahr 2016, er im Jahr 2013. Die Viola da Gamba wird gespielt von der 1990 in Taiwan geborenen Gambistin Shen-ju Chang. Zur Aufführung kommen Werke von Girolamo Frescobaldi (1583 - 1643), Giovanni Paolo Cima (1575 - 1630), Marco Uccellini (1603/1610-1680), Joseph-Nicolas-Pancrace Royer (um 1705 - 1755), Francesco Maria Veracini (1690 - 1768), Jacques-Martin Hotteterre (1674 - 1763), Georg Philipp Telemann (1681-1767), Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) und Moritz Eggert (*1965). Karten zum Preis von 17,- Euro sind im Vorverkauf erhältlich in Sendenhorst bei der Buchhandlung Ebbeke und in Albersloh bei Hesselmann sowie beim Förderverein Haus Siekmann, Tel. 02526 / 950 564. Reservierungen sind auch online möglich. |
Location |
Sendenhorst (Germany), Haus Siekmann
|
![]() ![]() |
12/17/2017, 01:60 |
Concert |
Devil
|
Info |
KonzertAktion von Moritz Eggert (Musik) und Heiko Hentschel (Konzeption) // 5+ // Premiere 25.11.2017 // Kleines Haus Der Teufel lädt zum Festbankett in seine blitzeblanke Küche! Das passiert nicht alle Tage, denn gekocht wird etwas ganz Besonderes und Hochexplosives: Hier brodeln Töne neben Tomaten, in der Pfanne zischen Rhythmus und Zucchini um die Wette, und abgeschmeckt wird mit Teufels Leibgewürz: Tempo – und einer kräftigen Handvoll Chili. Drei fleißige Helfer hat der Teufel engagiert, um sein Bankett zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen: Sie rücken an mit Klarinette, Schlagzeug und Cello, um ein teuflisch gutes Menü zuzubereiten. Doch was der Teufel nicht ahnt: Die drei Wirbelwinde haben ihre ganz eigene Vorstellung davon, wie heiß es in Teufels Küche hergehen muss – und alles andere als gute Tischmanieren. Die Chilis fliegen in hohem Bogen durch den Raum, die Saiten ratschen, bis sie rauchen, und das ein oder andere kulinarische Alltagsgeräusch wird auch mit verbraten. Wer hätte gedacht, dass Reibe und Brettchen ganz hervorragende Geschmacksverstärker sind? Der arme Teufel nicht – er weiß gar nicht, wie ihm geschieht, als seine sonst so spiegelglatte Küche Stück für Stück im Chaos versinkt. Wenn Wischen, Kehren und auch Fluchen nicht mehr hilft, hilft nur noch Zauberei! Die kann der Teufel wie kein Zweiter. Ob da noch was zu retten ist? Unvergesslich wird sein Bankett in jedem Fall – und das ein oder andere Kind vielleicht zum musikalischen Meisterkoch. Heraus kommt ein höllischer Spaß mit feuriger Note – und nebenbei ein spritziges und klangvolles Konzert ungewohnter Art. Guten Appetit! |
Program |
http://www.theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/teufels-kueche.14974425
|
Location |
Freiburg (Germany), Theater, Kleines Haus
|
Interpreters |
Musikalische Leitung: Klaus Simon (Musikalische Leitung), Tobias Weis (Regie), Tobias Weis (Ausstattung), Mario Bubic (Licht), Kai Littkopf (Ton), Carola Meyer (Dramaturgie), Matthias Flohr (Inspizienz), Justin Auer (Schlagzeug und Gemüse 3), Mariella Bachmann (Klarinetten und Gemüse 1), Philipp Schiemenz (Violoncello und Gemüse 2), Klaus Simon (Teufel)
|
![]() ![]() |
12/17/2017, 01:60 |
Concert |
Devil
|
Info |
Für 3 Musiker, einen Schauspieler, Gemüse und viele Kinder von Moritz Eggert | Spielfassung von Heiko Hentschel | UA 2014 Geschichte In der Küche ist im buchstäblichen Sinn der Teufel los, denn: Kein Geringerer als der Herr der Unterwelt kocht – und zwar seine Lieblingsspeise, eine Kürbissuppe! Dazu bieten er und seine drei Gehilfen alles auf, was eine Küche so kann: Es dampft, brodelt, zischt und nebelt, es heben sich Topfdeckel wie von magischer Hand und Zutaten verfärben sich in allen Farben des Regenbogens. Die drei Helfer dieses pelzigen Herrn wirbeln zwischen den einzelnen Geräten hin und her und verbreiten auf dem Weg von Töpfen zu Pfannen neben einem scheinbar veritablen Chaos auch eine ganze Menge an höchst unterhaltsamen Geräuschen. Denn wenn es richtig rund geht, verwandelt sich so manche Küche plötzlich in einen Konzertsaal voller ungewöhnlicher Sounds und Instrumente! Und während der Teufel mit seinen Küchenhilfen alles daran setzt, aus dem Gemüse nicht nur Töne, sondern auch eine Suppe zu zaubern, bekommt dabei vom Geschirr über das Besteck und allem, was man eben sonst so in einer Küche braucht, plötzlich ein ungeahntes klangliches Leben, das in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Es entsteht im Zusammenspiel mit der Musik also nicht nur eine kleine kulinarische Sinfonie, sondern an deren Ende die fertige Suppe, die auch auf den Tisch kommt – Guten Appetit! |
Program |
https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2017-18/teufels-kueche/
|
Location |
Gelsenkirchen (Germany), Musiktheater im Revier
|
Interpreters |
Mitwirkende Inszenierung Michaela Dicu Bühne und Kostüm Helke Hasse Dramaturgie Gabriele Wiesmüller Licht Thomas Ratzinger Mit Teufel Sebastian Schiller Drei Gehilfen/Musiker Ingo Schiller Matthias Schiller Pavel Bialiayeu |
![]() ![]() |
12/17/2017, 01:10 |
Concert |
4. Sinfoniekonzert
|
Info |
Moritz Eggert: Primus for double bass and orchestra
|
Program |
http://staatstheater-braunschweig.de/produktion/4-sinfoniekonzert-50/827/show/Event/ |
Location |
Braunschweig (Germany), Stadthalle
|
Interpreters |
Staatsorchester, Musikalische Leitung José Aréan Solist Thierry Roggen, Kontrabass |
![]() ![]() |
12/18/2017, 09:30 |
Concert |
Devil
|
Info |
Für 3 Musiker, einen Schauspieler, Gemüse und viele Kinder von Moritz Eggert | Spielfassung von Heiko Hentschel | UA 2014 Geschichte In der Küche ist im buchstäblichen Sinn der Teufel los, denn: Kein Geringerer als der Herr der Unterwelt kocht – und zwar seine Lieblingsspeise, eine Kürbissuppe! Dazu bieten er und seine drei Gehilfen alles auf, was eine Küche so kann: Es dampft, brodelt, zischt und nebelt, es heben sich Topfdeckel wie von magischer Hand und Zutaten verfärben sich in allen Farben des Regenbogens. Die drei Helfer dieses pelzigen Herrn wirbeln zwischen den einzelnen Geräten hin und her und verbreiten auf dem Weg von Töpfen zu Pfannen neben einem scheinbar veritablen Chaos auch eine ganze Menge an höchst unterhaltsamen Geräuschen. Denn wenn es richtig rund geht, verwandelt sich so manche Küche plötzlich in einen Konzertsaal voller ungewöhnlicher Sounds und Instrumente! Und während der Teufel mit seinen Küchenhilfen alles daran setzt, aus dem Gemüse nicht nur Töne, sondern auch eine Suppe zu zaubern, bekommt dabei vom Geschirr über das Besteck und allem, was man eben sonst so in einer Küche braucht, plötzlich ein ungeahntes klangliches Leben, das in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Es entsteht im Zusammenspiel mit der Musik also nicht nur eine kleine kulinarische Sinfonie, sondern an deren Ende die fertige Suppe, die auch auf den Tisch kommt – Guten Appetit! |
Program |
https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2017-18/teufels-kueche/
|
Location |
Gelsenkirchen (Germany), Musiktheater im Revier
|
Interpreters |
Mitwirkende Inszenierung Michaela Dicu Bühne und Kostüm Helke Hasse Dramaturgie Gabriele Wiesmüller Licht Thomas Ratzinger Mit Teufel Sebastian Schiller Drei Gehilfen/Musiker Ingo Schiller Matthias Schiller Pavel Bialiayeu |
![]() ![]() |
12/18/2017, 02:00 |
Concert |
4. Sinfoniekonzert
|
Info |
Moritz Eggert: Primus for double bass and orchestra
|
Program |
http://staatstheater-braunschweig.de/produktion/4-sinfoniekonzert-50/827/show/Event/ |
Location |
Braunschweig (Germany), Stadthalle
|
Interpreters |
Staatsorchester, Musikalische Leitung José Aréan Solist Thierry Roggen, Kontrabass |
![]() ![]() |
12/19/2017, 09:30 |
Concert |
Devil
|
Info |
Für 3 Musiker, einen Schauspieler, Gemüse und viele Kinder von Moritz Eggert | Spielfassung von Heiko Hentschel | UA 2014 Geschichte In der Küche ist im buchstäblichen Sinn der Teufel los, denn: Kein Geringerer als der Herr der Unterwelt kocht – und zwar seine Lieblingsspeise, eine Kürbissuppe! Dazu bieten er und seine drei Gehilfen alles auf, was eine Küche so kann: Es dampft, brodelt, zischt und nebelt, es heben sich Topfdeckel wie von magischer Hand und Zutaten verfärben sich in allen Farben des Regenbogens. Die drei Helfer dieses pelzigen Herrn wirbeln zwischen den einzelnen Geräten hin und her und verbreiten auf dem Weg von Töpfen zu Pfannen neben einem scheinbar veritablen Chaos auch eine ganze Menge an höchst unterhaltsamen Geräuschen. Denn wenn es richtig rund geht, verwandelt sich so manche Küche plötzlich in einen Konzertsaal voller ungewöhnlicher Sounds und Instrumente! Und während der Teufel mit seinen Küchenhilfen alles daran setzt, aus dem Gemüse nicht nur Töne, sondern auch eine Suppe zu zaubern, bekommt dabei vom Geschirr über das Besteck und allem, was man eben sonst so in einer Küche braucht, plötzlich ein ungeahntes klangliches Leben, das in den Mittelpunkt des Geschehens rückt. Es entsteht im Zusammenspiel mit der Musik also nicht nur eine kleine kulinarische Sinfonie, sondern an deren Ende die fertige Suppe, die auch auf den Tisch kommt – Guten Appetit! |
Program |
https://musiktheater-im-revier.de/#!/de/performance/2017-18/teufels-kueche/
|
Location |
Gelsenkirchen (Germany), Musiktheater im Revier
|
Interpreters |
Mitwirkende Inszenierung Michaela Dicu Bühne und Kostüm Helke Hasse Dramaturgie Gabriele Wiesmüller Licht Thomas Ratzinger Mit Teufel Sebastian Schiller Drei Gehilfen/Musiker Ingo Schiller Matthias Schiller Pavel Bialiayeu |
![]() |
nach oben | Datenschutz |